Von Joana Leila Blum, Andreas Walter, Tim Nadler und Luka Jovanovic Der vermeintliche “Sprachverfall” ist wohl allen irgendwann schon einmal begegnet. Sei es in Form der älteren Generation, die die Sprache der Jüngeren und in den neuen Medien sowie den damit einhergehenden Sprachverfall kritisiert. Oder bei Sprachpurist:innen, welche unter anderem die zunehmende Verwendung englischer Begriffe …
Kategorie-Archive:Uncategorized
Von Fake News und Verschwörungstheorien – ein korpuslinguistischer Medienvergleich
Spätestens seit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen von 2016 ist der Begriff Fake News in aller Munde – und, genau wie die oft mit ihnen verbundenen Verschwörungstheorien – nicht mehr aus der (Sozialen) Medienlandschaft wegzudenken. Doch woran lassen sich Fake News erkennen? Wie entpuppt sich die Verschwörungstheorie als Verschwörungstheorie? Und was unterscheidet die seriöse Berichterstattung von der …
„Von Fake News und Verschwörungstheorien – ein korpuslinguistischer Medienvergleich“ weiterlesen
Gender in der Jugendliteratur
Von Gillian Schafroth, Laura Minder, Lisa Steurer und Noah Schnüriger Oft kann man sich sehr gut an ein Lieblingsbuch aus der Kindheit erinnern. Doch welche Werte und Ansichten werden in Kinder- und Jugendliteratur vertreten und somit weitergegeben? Vier Germanistikstudent*innen der Universität Zürich haben sich mit dieser Frage befasst. Spezifisch auf die Genderfrage bezogen, haben sie …
Korpuslinguistik am Gymnasium – Eine Lektion
Im Rahmen des Seminars „Angewandte Korpuslinguistik für Schule, Journalismus und Öffentlichkeit“ an der Universität Zürich (HS21) bereiteten wir eine Doppellektion zum Thema Korpuslinguistik vor. Anhand einer theoretischen Einführung und entsprechenden praktischen Übungen soll den Schülerinnen und Schüler die Thematik etwas näher gebracht werden. Die Relevanz sowie auch die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache stehen im Fokus. …
Wie fluchen unsere Kinder heute?
Dieser Frage bin ich in den letzten Wochen nachgegangen. Und habe dazu rund 40 Kinder im Alter von 11-12 Jahren auf einem Pausenhof im stadtzürcher Kreis 4 befragt. Zuerst wurde in den Klassen gesammelt. Die Frage lautete: Welche Fluch- und Schimpfwörter werden auf unserem Pausenplatz von den Kindern verwendet? Eine Liste mit 124 Kraftausdrücken ist …
Unterrichtskonzept zum Thema Sprachwandel
Im Folgenden wird ein Unterrichtskonzept für eine Gymnasialklasse zum Thema Sprachwandel vorgestellt. Spielerisch soll der Unterschied zwischen Sprachwandel und Sprachverfall erklärt werden. Dazu wird der Sprachwandel an einem realitätsnahen Beispiel, nämlich an einem deutschen Rap Song illustriert, um das Interesse der SchülerInnen zu wecken und um ihnen zu zeigen, dass Linguistik auch im Alltag anzutreffen …
Corona-Diskurse
Sprechen ist Handeln
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist klar: Mit Sprache ist nicht einfach ein Kommunikationsmittel – nein, mit Sprache handeln wir.
TKKG und Gender
Als Basis der korpuslinguistischen Analyse zu den drei ??? und drei !!! diente die Analyse zu Genderrollen in TKKG von Maaike Kellenberger und Noah Bubenhofer. Darüber berichtet der Tages-Anzeiger in einem ausführlichen Artikel am 3. Januar 2022. Dieser Artikel und unsere Forschung war dann auch am 7. Januar Thema im Podcast „Tages-Anzeigerin“.